Impressum |
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
|
Redaktionelle Verantwortung |
|
Kontaktadresse |
Riesstraße 34 |
Copyright und Urheberrecht |
Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der Verbreitung mittels besonderer Verfahren (z.B. Datenverarbeitung, Datenträger, Datennetze), auch teilweise, sind vorbehalten. Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum privaten Gebrauch vervielfältigt werden, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die einzelnen Beiträge sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt; weitere Hinweise können ggf. dort nachgelesen werden.
|
Links und Haftungshinweis | www.bsinfo.eu bietet auf seinen Webseiten Links zu anderen Seiten im Internet an. Für alle diese Links gilt: Es wird ausdrücklich betont, dass die Redakteure dieser Webseiten keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder die Gestaltung der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller Seiten, die von unseren Seiten verlinkt sind. Die Inhalte dieser Seiten machen wir uns nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten angebrachten Links und für die Inhalte aller Seiten, zu denen die angebrachten Links führen. |
Sie werden zum kommenden Schuljahr Ihr Referendariat im Unterrichtsfach Sport an unserer Schule antreten?
Sie müssen sich vor Ihrem Dienstantritt nicht hier an der Schule vorstellen, aber nehmen Sie bitte per Email Kontakt mit Frau Hiebl auf (Adresse s. u.), damit sie Ihnen alle notwendigen Infos zukommen lassen kann.
Seminarlehrkraft: StDin Isabella Hiebl
Telefon Lehrerzimmer: 089/233-85222
Email:
Organisation Seminar:
- Unterrichtseinsatz: Freitag ab 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
- Seminarsitzung Sport: zwischen 11:00 bis 16:00 Uhr möglich (zeitliche Verschiebungen vorbehalten, je nach Stundenplan)
- Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan Sport: https://www.isb.bayern.de/download/22048/lp_bs_bfs_sport.pdf
Ziele in der Lehrerausbildung:
Zentrale Aufgabe ist die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und die Ausbildung folgender Bereiche:
- Unterrichtskompetenz
- Erzieherische Kompetenz
- Handlungs- und Sachkompetenz
Erfolgreich Sport unterrichten setzt eine positive Lehrerpersönlichkeit mit Vorbildcharakter voraus, die ein hohes Maß an Fach-, Sach- und Sozialkompetenz ausstrahlt. Authentizität und motivierendes Auftreten der Lehrkraft fördert den gesamten Lernprozess sowie die Freude am sportlichen Handeln. Ein „roter Faden“ ist jederzeit erkennbar und der Unterricht weist ein hohes Maß an Bewegungszeit auf. Die Sportlehrkraft wählt einen sachgerechten Organisationsrahmen und berücksichtigt alle Aspekte der Sicherheit und Unfallprävention. Im Falle eines Sportunfalls reagiert sie situationsangepasst.
Inhalte – eine Auswahl:
Zusatzangebot IOT
Dieser Kurs wird im Schuljahr 2024/25 nicht angeboten
Ziel: Aufbauen eines cyber-physischen Systems zu „Mein Barometer“.
Beschreibung:
- Folgende Sensoren werden verwendet:
- BME 280 (Misst Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck)
- MH-Z 19(ist der CO2 Sensor) - Die Schnittstelle von Sensoren und Lüftermotor stellt der bekannte Mikrokontroller ESP 8266 dar.
- Als physisches System arbeitet ein Servomotor bei Überschreiten des CO2-Wertes.
![]() |
![]() |
Aktuelle Termine und Informationen:
entnehmen Sie bitte diesem Dokument: IoT - Mein Barometer (pdf)
Ansprechpartner:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über Herrn Ernst)- Matthias Holzer
- Sebastian Seitz
Auslandspraktika
Unsere Schule bietet für Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse vierwöchige Praktika in Finnland, Spanien und Frankreich an.
Diese Aufenthalte werden im Rahmen des Erasmus+ Programms von der Europäischen Union finanziell gefördert.
Während des Aufenthaltes absolvieren die Teilnehmer/innen ein Praktikum in einem IT-Betrieb und können dort ihre bisher erworbenen beruflichen Kenntnisse anwenden und ausbauen. Sie sollen erfahren, was es heißt, sich in einer Fremdsprache zu verständigen sowie sich in einer anderen Arbeitskultur zurechtzufinden und zu bewähren. Von diesem interkulturellen Erfahrungsaustausch können sowohl die Betriebe als auch die Schüler/innen profitieren.
-
Bewerbungsvoraussetzungen
- Zustimmung des Ausbildungsbetriebes
- Mindestalter von 18 Jahren zu Beginn des Auslandsaufenthaltes
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Flexibilität
- Interesse an der Kultur und Lebensweise anderer Länder
- Fachliche und persönliche Reife
- Engagierte Teilnahme am Praktikum
- Teilnahme an Vor- und Nachtreffen außerhalb der Schulzeit
- Mitarbeit am Social-Media-Auftritt der Schule
- Erstellen eines Teilnehmerberichts
- Lebenslauf in Form des „europass“ – Lebenslaufs in Englisch
- Motivationsschreiben in Englisch
- Bewerbungsbogen
- Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebes
Für das Schuljahr 2024/2025 finden alle Erasmus+ Praktika von Samstag 03.05.2025 bis Samstag 31.05.2025 statt.
Die Bewerbungsphase endet am Dienstag , den 05.11.2024 um 12:00 Uhr. Nur vollständige Bewerbungen werden bei der Platzvergabe berücksichtigt.
Die Projekte beinhalten immer einen gegenseitigen Austausch, so dass wir regelmäßig ausländische Praktikanten bei uns begrüßen dürfen. Für die Betreuung der Praktikanten benötigen wir die Hilfe von engagierten Betrieben, welche Praktikumsplätze zur Verfügung stellen können.
Für alle Praktikumsplätze gilt:
- Das Praktikum muss in Englisch stattfinden können
- Es muss keine Vergütung gezahlt werden
- Die Praktikanten sind komplett versichert
- Es wäre auch vorstellbar, dass die Praktikanten eigene Auszubildende begleiten und so die betrieblichen Arbeitsabläufe kennen lernen
Eine Aufnahme von Praktikant*innen führt zu einem sicheren Platz beim Erasmus+ Austausch für einen eigenen Auszubildenden.
Bei Interesse oder Fragen zu unseren Europaprojekten mailen Sie uns bitte unter:
BSINFO:
oder direkt an: Thomas Zölch & Frederik Stoll